Bordeaux en Primeur 2024

Grosse Chance für gezielte Käufer
2024 – Ein Jahrgang der Extreme
Der Bordeaux-Jahrgang 2024 wird zweifellos als einer der anspruchsvollsten der letzten Jahrzehnte in Erinnerung bleiben. Geprägt von überdurchschnittlicher Feuchtigkeit im Frühling und Herbst, hohem Krankheitsdruck sowie einer langen, ungleichmässigen Blüte, verlangte das Jahrgangsprofil von den Winzern höchste Aufmerksamkeit, Flexibilität und konsequente Selektion. Der Sommer brachte zwar warme, trockene Bedingungen, doch die vegetative Entwicklung blieb heterogen. Die Folge: stark differenzierte Reifegrade innerhalb einzelner Parzellen und selbst innerhalb von Trauben.
Was früher zur Katastrophe geführt hätte, wurde heute durch Präzision, Technik und kompromisslose Selektion in einigen Fällen in bemerkenswerte Weinqualität überführt. Doch der Jahrgang ist klar: kein Fall für pauschale Urteile, sondern für differenzierte Betrachtung – und gezielte Auswahl.
Wetter und Klima
Meteorologisch war 2024 ein Rückblick auf klassische Bordelaiser Verhältnisse – ein feuchter, milder Winter, ein regenreicher Frühling, ein Sommer mit wenig extremen Temperaturen, aber hoher Luftfeuchtigkeit und eine nasse Lesephase. Der Beginn des Vegetationszyklus wurde durch den nassen Boden und Lichtmangel verzögert. Ab Ende Juli führten trockenere Bedingungen zu einer langsam einsetzenden Reife, doch die Hoffnung wurde durch Regenschübe im September erneut auf die Probe gestellt.
Der Mehltau-Druck war historisch hoch. In vielen Betrieben mussten 20–35 Spritzungen durchgeführt werden. Zusätzlich sorgten Verrieselung und Graufäule für drastische Ertragsverluste. Die Weinlese begann oft früher als geplant – weniger aus Optimismus, sondern um Verluste zu begrenzen. Die besten Ergebnisse wurden dort erzielt, wo selektiv und spät geerntet wurde, oft unter hohem Risiko.
Weinbewertungen
Die Rotweine des Jahrgangs zeichnen sich durch grosse stilistische Bandbreite aus. Während viele Weine aromatisch schlank, elegant und präzise sind, fehlt es anderen an Tiefe und Balance. Überextraktion, adstringierende Tannine und grasige Noten sind bei unzureichend selektierten Weinen keine Seltenheit. Die besten Crus – vor allem von Produzenten wie Canon, Eglise Clinet, Carmes Haut-Brion oder Montrose – bieten feine Tanninstruktur, moderate Alkoholgrade (12,2-13,5%) und klassische Stilistik.
Die trockenen Weissweine gelten hingegen als das Highlight des Jahrgangs. Sauvignon Blanc und Sémillon präsentieren sich präzise, ausdrucksstark und mit klarer Frische. Sauternes und Barsac lieferten dank der günstigen Bedingungen für Edelfäule (Botrytis) besonders elegante und vielschichtige Süssweine. Einige Weissweine – wie Haut-Brion Blanc oder Domaine de Chevalier – zählen laut Kritikern sogar zu den besten der Dekade.
Markt & Preise
Die Marktsituation ist angespannt: Überbestände, wirtschaftliche Unsicherheiten und geringe Nachfrage zwingen die Châteaux zu markanten Preisnachlässen. Bereits der Schritt vom Jahrgang 2022 auf 2023 brachte eine durchschnittliche Preisreduktion von rund 20 % mit sich. In der aktuellen En-Primeur-Kampagne 2024 setzen viele Châteaux noch einen drauf: Zahlreiche Weine werden mit weiteren Preisnachlässen von bis zu 36 % gegenüber dem Vorjahr angeboten. Eine seltene Gelegenheit für Bordeaux-Liebhaber und smarte Käufer. Wer sich informiert und gezielt auswählt, wird 2024er Bordeaux-Weine finden, die viel Genuss bieten – zu Bedingungen, die wir lange nicht gesehen haben.
Die positiven Beispiele einiger Premier Crus oder Kultweine dürfen nicht überdecken, dass viele Weine dieses Jahr nur dann attraktiv sind, wenn sie mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis erscheinen. Kritiker und Händler fordern eine Rückbesinnung auf den Kern des En-Primeur-Gedankens: frühes Engagement zu günstigem Preis für Weine mit Potenzial.
2024 könnte so trotz aller Widrigkeiten zu einem Jahrgang werden, der Trinkfreude mit Preisbewusstsein vereint.
Fazit
Der Jahrgang 2024 ist kein grosser Bordeaux-Jahrgang – aber auch kein katastrophaler. Die besten Weine entstanden durch Beharrlichkeit, Technik, Know-how und Mut zur Reduktion. Sie stehen für Finesse statt Fülle, für Persönlichkeit statt Power, für Balance statt Opulenz. Wer sich informiert und gezielt auswählt, wird 2024er Bordeaux-Weine finden, die viel Genuss bieten – zu Bedingungen, die wir lange nicht gesehen haben.
Für Liebhaber klassischer Bordeaux mit Frische, moderatem Alkohol und klarer aromatischer Struktur bietet 2024 interessante Weine – insbesondere unter den Weiss- und Süssweinen. Die Herausforderungen des Jahres haben das Beste aus engagierten Betrieben herausgeholt – und bieten zugleich preisbewussten Käufern wieder attraktive Einstiegsmöglichkeiten in die grosse Welt des Bordeaux.
Diese Châteaux zählen zu unseren Favoriten – sorgfältig ausgewählt aufgrund ihrer Qualität, Bewertung und Preisstellung.
UNSERE VERKAUFSBEDINGUNGEN BORDEAUX PRIMEUR 2024
Angebot unverbindlich - solange der Vorrat reicht.
Bitte beachten Sie, dass erst durch die Zusendung der Originalrechnung per E-Mail/Post/Fax die Bestellung als definitiv bestätigt gilt.
Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für nicht gelistete Weine.
PREISE
Die angegebenen Preise verstehen sich rein netto in Schweizerfranken, zuzüglich 8,1% MwSt, abgeholt in Stans. Preisänderungen, -irrtümer und Zwischenverkauf bleiben vorbehalten.
Da die Mehrwertsteuer bei der Lieferung fällig wird und nicht bei Bestellungseingang, behält sich Lucullus SA das Recht vor, bei Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes zwischen der Bestellung und der Auslieferung, die Differenz nachträglich zu verrechnen. Selbstverständlich wird bei einer Herabsetzung des Mehrwertsteuersatzes die Differenz dem Kunden ebenfalls zurückerstattet.
ZAHLUNG
Nach Bestelleingang/Auftragserteilung erhalten Sie von uns eine Rechnung, die wir Sie bitten, innert 15 Tagen bei uns eintreffend zu begleichen. Erst nach vollständigem Zahlungseingang ist Ihr Primeurkauf rechtsgültig. Mit Bestellung der Ware anerkennt der Käufer auch die Bezahlung des Kaufpreises im Voraus, und zwar im Sinne einer Vorauskaufspreiszahlung, so dass der Verkäufer berechtigt ist, die Kaufpreisforderung nach Ablauf der Zahlungsfrist gegen den Besteller betreibungsrechtlich oder auf dem gerichtlichen Weg vor Auslieferung der Ware einzutreiben. Bei verspäteter Bezahlung ist ein Verzugszins von 1 Prozent pro Monat ab Fälligkeitsdatum und auf den offenen Rechnungsbetrag geschuldet.
BESTELLEINHEITEN
Unser Angebot versteht sich:
bei 75-cl: 6er Originalgebinde | bei 37,5 cl: 12er Originalgebinde | bei 150 cl: 3er Originalgebinde
Kein Einzelflaschenverkauf.
PREIS-AUFSCHLÄGE FÜR SONDERFORMATE
Halbe Flaschen (37,5 cl) in 12er-OHK: CHF 1.60/Fl. (CHF 19.20/OHK)
Magnum (150 cl) in 3er-OHK: CHF 3.00/Fl. (CHF 9.-/OHK)
Doppelmagnum (300 cl) in 1er-OHK: CHF 45.-/Fl. (CHF 45.-/OHK)
Impériale (600 cl): CHF 65.-/Fl. (CHF 65.-/OHK)
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für andere Flaschengrössen und andere Originalgebinde.
LIEFERUNG
Die Auslieferung der Primeurweine 2024 erfolgt je nach Auslieferung durch das Château bis Mitte 2027. Sie werden vor dem Versand darüber informiert.
Sollte ein Château der Lieferung nicht nachkommen können, verpflichtet sich die Lucullus SA zur Rückerstattung des Rechnungsbetrags zzgl. eines Zinses von 3%/Jahr, nicht aber zum Realersatz. Lieferung ins Ausland auf Anfrage.
- Für Transportkosten verrechnen wir in Schweizerfranken, zuzüglich 8,1 % MwSt:
- Bei einem Warenwert ab CHF 1'000.- oder ab 48 Flaschen liefern wir versandkostenfrei.
- Bei Bestellungen ab CHF 10'000.- kontaktieren Sie uns bitte - wir unterbreiten Ihnen gerne Spezialkonditionen.
JUGENDSCHUTZ
Mit der Bestellung bestätigt der Käufer, dass er volljährig ist. Wir verkaufen keinen Wein an unter 16-Jährige und keine Spirituosen an unter 18-Jährige.